Veranstaltungsreihe

Literatur & Musik

Musik? Literatur? Beides!

In der Bibliothek der Musik-Akademie Basel kommen Autor:innen und Musiker:innen zusammen. Bei gemeinsamen Themenabenden präsentieren sie in Kombination das Beste der zwei Künste.

Anschliessend Apéro und Büchertisch.

ANSTEHENDE TERMINE

SALON MUSICAL ET LITTERAIRE
DONNERSTAG / 09. 10. 25 / 18 UHR
Ariane Koch & ENSEMBLE ORION mit Noëlle-Anne Darbellay, Violine / Matthias Müller, Violine / Juan Carlos Escobar, Viola / Martin Egidi, Violoncello

Mit seinen mehr als 600 Liedern erwies sich Franz Schubert als einer der kreativsten Liederkomponisten der Musikgeschichte und wurde dadurch auch «Liederfürst» genannt. Er verwandelte Gedichte in Musik – zwischen den Stimmungsgefilden schwebende, raffiniert gebaute Kunstwerke. Seine Lieder tragen allesamt einen kraftvollen Unterton von Geheimnis, Hoffnung, Licht und Dunkelheit, den es so zuvor nicht gegeben hat. Die Kunstlieder im Arrangement für zwei Violinen und Violoncello von René Camacaro und Morris Wolf zeigen, wie zauberhaft diese Werke auch ohne Worte klingen können.

Die «Hommage à Schubert» für Streichtrio von Jean-Luc Darbellay wurde 2017 zur Feier der 20. Edition der «Schubertiade» des Radiosenders Espace 2 über die Töne f und es, den Initialen Franz Schuberts, geschrieben. Das Ganzton-Motiv prägt in allen Oktavlagen die Dramaturgie der musikalischen Entwicklung, dient als «point de repère» des Geschehens und erinnert in den schwebenden Passagen an die von Sehnsucht geprägte Musik von Franz Schubert. Es spielt das ENSEMBLE ORION mit Noëlle-Anne Darbellay, Violine / Matthias Müller, Violine / Juan Carlos Escobar, Viola / Martin Egidi, Violoncello.

Die Autorin Ariane Koch wird mit ihren Texten auf Schuberts «Lieder ohne Worte» reagieren. Sie spürt schreibend den angeklungenen Atmosphären nach; dem Abend, der Nacht, den Gewässern, und interessiert sich dabei für deren (ursprüngliche) Literalität. Sie verbindet die musikalischen Stimmungen mit ihren eigenen und hofft auf deren poetisches Zusammenspiel (oder Reibung aneinander).

Eintritt frei

 

UND ÜBERLAUT DIE ZIKADEN. EINE LYRISCHE SOFALESUNG
SONNTAG / 25. 01. 26 / 17 UHR
Lesung von Julia Rüegger & Valerie-Katharina Meyer, Musik von Tobias Pfister, Moderation: Nina Hurni

Die Autorinnen Julia Rüegger und Valerie-Katharina Meyer verflechten ihren lyrischen Dialog und erste gemeinsame Publikation «Und überlaut die Zikaden» mit Musik und Soundscapes von Tobias Pfister. In ihren Texten streifen die Autorinnen durch Seitenstrassen und Schneelandschaften, sammeln hellwach Berichte von tierischen und menschlichen Leben und fragen danach, was es bedeutet, Geschichten untereinander zu teilen. Das anchliessende Künstler:innengespräch wird moderiert von Nina Hurni. 

Die Veranstaltung findet als Kooperation von Sofalesungen, Internationales Lyrikfestival Basel & «Literatur & Musik» der Vera Oeri-Bibliothek, Musik-Akademie Basel statt. 

Anmeldung

Eintritt: Zahl, was Du magst. Kollekte zugunsten Sofalesungen & Lyrikfestival

 

VERGANGENE TERMINE

EINE WIEDERENTDECKUNG
DONNERSTAG / 21. 11. 24 / 18 UHR
Verena Naegele, Hanna Syrneva & Mariana Piuzana

Wer war Martha von Castelberg (1892-1971)? Die Autorin und Musikhistorikerin Verena Naegele liest aus ihrem biografischen Buch «Komponieren, trotz allem» und porträtiert die Schweizer Komponistin und Musikerin. Hanna Syrneva, Studentin an der Hochschule für Musik Basel, lässt von Castelbergs Kompositionen am Klavier zusammen mit der Sopranistin Mariana Piuzana erklingen. Eine musikalische Lesung über «eine interessante Schattenfigur».

AUF HOHER SEE
DONNERSTAG / 18. 04. 24 / 18 UHR

Adam Schwarz & Julian Rombach
Der Autor Adam Schwarz liest aus seinem aktuellen fantastischen Kreuzfahrt-Roman «Glitsch», der für den Schweizer Buchpreis nominiert wurde.
Der freischaffende Künstler und Ozeanpianist Julian Rombach singt an Klavier und Gitarre Lieder über die Seefahrt und erzählt Anekdoten vom Alltag auf hoher See. Zusammen nehmen sie das Publikum mit auf eine Schiffsreise der besonderen Art.

BERGKLÄNGE
DONNERSTAG / 14. 03. 24 / 18 UHR
Claudio Landolt

Wie klingt ein Berg? Der Autor, Komponist und Musiker Claudio Landolt geht in seiner elektronisch untermalten Performance zu seinem Lyrikband «Nicht die Fülle nicht Idylle nicht der Berg» dieser Frage nach. Ein sinnlich-poetisches Bergporträt.