Authentisch? Zum Umgang mit Emotionen in der Alten Musik

Vielen Dank für Ihr Interesse am Symposium

23. – 25. November 2023

Die Musik des Mittelalters bis zur Romantik gehört zu unserem Musikleben, nicht aber die entsprechenden historischen Konzepte von Emotionen und ihres Ausdrucks. So sind Musiker:innen im Bereich der Alten Musik herausgefordert, einen persönlichen Bezug zur impliziten und expliziten «Emotionalität» eines historischen Musikstücks zu finden.

Programm

EINE VERANSTALTUNG DER SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS /FHNW
Website Schola
Website Forschung

Das Symposium wird gefördert durch die Maja Sacher Stiftung.

Livestream Donnerstag 23. November 2023

Livestream aus dem Neuen Saal,
Donnerstag 23. November 2023; 14:00-19:00 Uhr

Programm

NEUER SAAL
14:00 – 14:30 Begrüssung & Einführung
HANDOUT Weston

14:30 – 15:15 Rob C. Wegman (Princeton): «When Silence is Golden»
HANDOUT Wegman

15:15 – 16:00 Marie Louise Herzfeld-Schild (Wien):
The Cultural History of Music and Emotions: A Theoretical and Methodological Introduction

16:00 – 16:30 Pause

16:30 – 17:15 Disa Sauter (Amsterdam): Music Shapes How We Feel

17:15 – 19:00 Round Table:
Modality and Ethos/Emotions – Intercultural Approaches
mit Alexander Lingas (London/Cambridge), Peter McMurray (Cambridge), Eleonora Rocconi (Pavia), Disa Sauter (Amsterdam) und Ken Zuckerman (Basel)

Livestreams Freitag, 24. November 2023

Following the Live-Streams 9:00-13:00.

Livestream aus dem Neuen Saal, 24. November 09:00-12:30

09:00 – 09:45 David Mesquita (Basel)
Zwischen «ernster Gravität» und «lüsterner Weiblichkeit» – Kontroversen um die Affekte in der spanischen Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts

09:45 – 10:30 Katarina Livljanic (Basel)
«D’una certa melodia naturale, e patetica, che eccita divozione»: Liturgical Chant and Emotions

10:30 – 11:00 Pause

11:00 – 11:45 Bettina Varwig (Cambridge)
Plenisentient Musicking

11:45 – 12:30 Tess Knighton (Barcelona)
Reading Emotions in Sixteenth-Century Sources

Live-Streams 14:30-18:00.

Livestream aus dem Kleinen Saal, Freitag, 24. November 2023, 14:30-18:00 Uhr

14:30 – 14:45 Andrés Locatelli (Basel) & Jeffrey Döring (Leipzig)
An Introduction to «The Language of Pain: A Multidisciplinary Exploration of Human Emotions»

14:45 – 15:30 Christine Fischer (Basel/Wien)
„Eindrücklichkeiten. Emotion und Affekt in Botinnenberichten“
Der an dieser Stelle annoncierte Vortrag von Michele Calella (Wien) entfällt.

15:30 – 16:00 Gesprächskonzert
Johannes Menke (Basel), Angelika Moths (Basel/Zürich), Valentin Richter (Basel) und Studierende der SCB: Affektarien von Johann David Heinichen

16:00 – 16:30 Pause

16:30 – 17:15 Christoph Haffter (Basel)
Mastering Affects: Baroque Conceptions of Emotions in Philosophy and Music

17:15 – 18:00 Elizabeth Dobbin (Genf)
The Imagination, the Body, the Voice: The Singer’s Expressive Tool-Kit as Viewed Through the Lens of 17th- and 18th-Century French Sources

KEIN LIVESTREAM 19:30 KONZERT FREUNDE ALTER MUSIK BASEL

Livestreams Samstag, 25. November 2023

Livestream aus dem Neuen & Kleinen Saal, Samstag, 25. November 2023, 09:45-12:30 Uhr

KEIN LIVESTREAM 09:00 – 09:45 Eva Schmid (Würzburg)
Emotionen, Assoziationen, Strukturen? Kreatives Hören im Musikvermittlungssektor

09:45 – 10:30 Deda Cristina Colonna (Basel)
«Quando il senso è maestro», Or How Can My Colleagues Lang (1727) and Riccoboni (1728) Directly Inspire My Method in Staging and Teaching the Early Repertoire?

10:30 – 11:00 Pause

11:00 – 11:45 Jed Wentz (Leiden)
To «Feel all the Feels» – Historical Affect, Historical Acting and the Performance of Early Music
HANDOUT Wentz

11:45 – 12:30 Natasha Loges (Freiburg/Br.)
Emotional Identifications with/ Reactions to Robert Schumann’s Frauenliebe und -leben Op. 42: A Comparison of Performance Approaches in the 19th and
21st Centuries

KEIN LIVESTREAM 12:30 – 13:00 MITTAGSKONZERT Dichterliebe
Edoardo Torbianelli (Basel/Paris) und Christian Hilz (Basel)

Livestream aus dem Neuen Saal, Samstag, 25. November 2023, 14:00-16:00 Uhr

14:00 – 16:00 Werkstatt «Emotionen in der Praxis» mit Studierenden und Dozierenden der SCB
HANDOUT

Die Musik des Mittelalters bis zur Romantik gehört zu unserem Musikleben, nicht aber die entsprechenden historischen Konzepte von Emotionen und ihres Ausdrucks. So sind Musiker:innen im Bereich der Alten Musik herausgefordert, einen persönlichen Bezug zur impliziten und expliziten «Emotionalität» eines historischen Musikstücks zu finden.

Das diesjährige Symposium der Schola Cantorum Basiliensis fragt nach den Möglichkeiten, die Musiker:innen für diese Übersetzungsarbeit zur Verfügung stehen, und wie sich diese mit historisch informierter Musikpraxis einerseits und heutigem Konzertbetrieb und Publikumserwartungen andererseits verknüpfen lassen. Wie also kann historische Distanz überbrückt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, die einem historischen Musikstück zugehörige Emotionalität in der Aufführung umzusetzen? Antworten dazu beeinflussen die Interpretationsentscheidungen für alle Parameter, über die sich «Emotion» klanglich, auditiv und visuell vermittelt.

Die Beiträge des Symposiums werden die vielfältigen Aspekte exemplarisch angehen: Beispielsweise wird das Phänomen der emotionale Ansteckung beim Musizieren und Musik-Hören aus historischer wie aus neurowissenschaftlicher und kognitiver Perspektive diskutiert; historische Hörerwartungen und Erwartungen an das Affiziert-Werden und an das Ausdrücken Emotionen (von der Renaissance bis zur Romantik) werden erörtert im Hinblick auf Aneignung bzw. Umsetzung in unserer heutigen Zeit; transkulturelle und interdisziplinäre Positionen in Bezug auf den Ethos und das Verhältnis von Emotion und Rationalität erhalten ebenso einen Raum, insofern sie für die musikalisch-performative Realisierung relevant sind. Konkrete performative Umsetzungen bietet unter anderem das Konzert «The Language of Pain» (Ensemble Theatro dei cervelli) mit Madrigalen aus Monteverdis 8. Madrigalbuch.


Referentinnen und Referenten
Michele Calella (Wien), Deda Cristina Colonna (Basel/Milano), Elizabeth Dobbin (Genf), Jeffrey Döring (Leipzig), Christoph Haffter (Basel), Marie Louise Herzfeld-Schild (Wien), Tess Knighton (Barcelona), Alexander Lingas (London), Katarina Livljanić (Basel), Andrés Locatelli (Basel), Natasha Loges (Freiburg i. B.), Johannes Menke (Basel), Angelika Moths (Basel), Eleonora Rocconi (Pavia), Peter McMurray (Cambridge), David Mesquita (Basel) Disa Sauter (Amsterdam), Eva Schmid (Würzburg), Bettina Varwig (Cambridge), Rob C. Wegman (Princeton), Jed Wentz (Leiden), Ken Zuckerman (Basel) sowie Studierende der Schola Cantorum Basiliensis / FHNW.


Musikalische Inputs
Studierende & Dozierende der Schola Cantorum Basiliensis / FHNW.
Symposiumskonzert «The Language of Pain» (in Kooperation mit der FAMB)

T E I L N A H M E
Die Teilnahme am Symposium sowie an den Konzerten ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

K O N T A K T  /  F R A G E N
Claudia Schärli
+41 61 264 57 57
claudia.notexisting@nodomain.comschaerli@fhnw.notexisting@nodomain.comch

und

+41 61 264 57 57
forschung.notexisting@nodomain.comscb.notexisting@nodomain.comhsm@fhnw.notexisting@nodomain.comch
 

EINE VERANSTALTUNG DER SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS /FHNW
Website Schola
Website Forschung

Das Symposium wird gefördert durch die Maja Sacher Stiftung.